Heilige der römischen Katakomben

Bei den Katakombenheiligen handelt es sich um angebliche Märtyrer, die in der Nähe von Rom lebten und deren Gebeine im 17. und 18. Jahrhundert aus den römischen Katakomben entfernt wurden. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Verehrung dieser Heiligen sehr populär und wurde in der Folge zu einem sehr wirksamen Instrument der Rekatholisierung und einer Waffe gegen den protestantischen Glauben.

In unserem Gebiet entstand nach dem Dreißigjährigen Krieg eine besondere Situation, als die ursprünglichen Reliquien in Kirchen und Klöstern zerstört wurden und neue erworben werden mussten. In der Bevölkerung bestand der große Wunsch, einen Fürsprecher bei Gott zu haben, an den sie sich wenden konnten. Die katholischen Kirchen und Klöster baten daher Rom um neue Reliquien, die mit großer Pracht nach Böhmen gebracht wurden. Ganze Körper, die aus den Katakomben zurückgebracht wurden, wurden aufwändig geschmückt und sehr oft in zeitgemäße Kleidung aus kostbaren Stoffen oder in römische Rüstungen gesteckt, die das Vergießen von Blut für den Glauben symbolisierten. Der barocke Prunk sollte den Gläubigen zeigen, dass das himmlische Paradies erreicht werden konnte.

Ohne die zufällige Wiederentdeckung der römischen Katakomben hätte sich der Kult der Katakombenheiligen nie in diesem Ausmaß entwickelt. Diese Heiligen waren dem gewöhnlichen Barockmenschen näher als die ursprünglichen irdischen Patrone und Märtyrer, da die mittelalterlichen Reliquienschreine in der Regel nur kleine Knochenstücke enthielten, während von den Katakombenheiligen in der Regel ganze Skelette erhalten sind.

Die Aufklärung machte jedoch dem barocken Prunk und der Verehrung dieses Kultes ein Ende. Die gläsernen Särge und Vitrinen auf den Altären, in denen die kunstvollen Gebeine ruhen, wurden eher zu kirchlichen Utensilien und zum Symbol katholischer Heuchelei. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert werden diese Reliquien eher als eine Art morbide Bizarrheit und unheimliche Objekte betrachtet, die oft aus öffentlichen Räumen entfernt werden.

Aus diesem Grund befinden sich viele Reliquienbehälter mit den vollständigen Reliquien von Katakombenheiligen heute in Museen, Privatsammlungen und Depots.